Ich fragte ihn: „Hast du dir schon angesehen, was ein Wechsel zu einem anderen Versicherer kosten würde?“ Er antwortete genervt: „Nein, aber schlimmer kann es nicht werden. Ich zahle doch jetzt schon fast 1.000 Euro.“
Ich bat ihn um ein paar Tage Geduld. Wir holten Angebote von drei anderen PKV-Anbietern ein. Mit 55 Jahren, nach 17 Jahren bei der AXA. Das Ergebnis war ernüchternd: Der günstigste neue Anbieter wollte 1.280 Euro von ihm, wegen seines Alters und einem Risikozuschlag für seine chronische Rückenschmerzen.
Statt zu sparen hätte er 300 Euro mehr gezahlt.
Drei Wochen später saßen wir zusammen und hatten einen internen Tarifwechsel bei der AXA durchgeführt. Von 980 auf 750 Euro. 230 Euro weniger, alle Altersrückstellungen blieben erhalten.
Eine Kündigung deiner PKV ist selten die Lösung. Aber manchmal gibt es keine Alternative.
Wann kann ich meine PKV bei der AXA kündigen?
Die AXA arbeitet nach dem Kalenderjahr-Prinzip. Dein Versicherungsjahr endet immer am 31. Dezember, unabhängig davon, wann du deinen Vertrag abgeschlossen hast. Du musst bis spätestens 30. September kündigen, damit die Kündigung zum Jahresende wirksam wird.
Ordentliche Kündigung
Die ordentliche Kündigung deiner AXA-Krankenversicherung folgt klaren Regeln:
- Kündigungstermin: Immer der 31. Dezember eines Jahres.
- Kündigungsfrist: 3 Monate zum Ende des Kalenderjahres.
- Spätester Kündigungszeitpunkt: 30. September, damit die Kündigung zum 31. Dezember wirksam wird.
- Mindestvertragsdauer: In der Regel 12 Monate, bei manchen Tarifen auch 2 Jahre. In dieser Zeit ist eine ordentliche Kündigung nicht möglich.
Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, idealerweise per Einschreiben mit Rückschein. Nur so kannst du beweisen, dass die Kündigung rechtzeitig bei der AXA angekommen ist.
Entscheidend: Die Kündigung wird erst wirksam, wenn du der AXA den Nachweis über eine Anschlussversicherung vorlegst. Dieser Nachweis muss innerhalb von zwei Monaten nach Abgabe der Kündigung erfolgen, spätestens jedoch bis zum 31. Dezember. Ohne diesen Nachweis bleibt die Kündigung unwirksam und dein alter Vertrag besteht fort.
Sonderkündigungsrecht bei Beitragsanpassung
Bei einer Beitragserhöhung hast du ein besonderes Kündigungsrecht nach Paragraf 205 Absatz 4 VVG. Das ist oft der Auslöser, warum Menschen über eine Kündigung nachdenken.
Die Regelung funktioniert so:
- Kündigungsfrist: 2 Monate nach Erhalt der Änderungsmitteilung.
- Kündigungstermin: Zum Zeitpunkt, an dem die Beitragserhöhung wirksam werden soll.
Du kannst entweder den gesamten Vertrag oder nur den betroffenen Vertragsteil kündigen. Auch hier brauchst du den Nachweis einer nahtlosen Anschlussversicherung.
Die AXA hat für 2025 Beitragsanpassungen zwischen 12 und 18 Prozent vorgenommen, einzelne Tarife liegen sogar höher. Für 2026 sind weitere Beitragserhöhungen angekündigt. Wenn du eine Erhöhungsmitteilung bekommst, hast du zwei Monate Zeit zu reagieren.
Sonderkündigungsrecht bei Eintritt der Versicherungspflicht
Wenn du kraft Gesetzes krankenversicherungspflichtig wirst, etwa weil dein Einkommen unter die Versicherungspflichtgrenze von 73.800 Euro in 2025 fällt, hast du ein Sonderkündigungsrecht zum Beginn der Pflichtversicherung.
Der Nachweis über die Versicherungspflicht muss beim Versicherer vorgelegt werden. Die Kündigung kann rückwirkend zum Eintritt der Versicherungspflicht erfolgen.
Wichtig: Dies gilt nicht für Personen über 55 Jahre, die in den letzten 5 Jahren nicht gesetzlich versichert waren. Hier greift eine Sonderregelung, die den Wechsel zurück in die GKV erschwert.
Sonderkündigungsrecht bei Leistungsminderung
Wenn die AXA die Leistungen einschränkt oder den Selbstbehalt anpasst, gilt dieselbe Frist wie bei Beitragserhöhung: 2 Monate nach Erhalt der Änderungsmitteilung.
Anleitung: Wie kündige ich meinen PKV-Vertrag mit der AXA?
Wenn du dich für eine Kündigung entschieden hast, musst du strukturiert vorgehen. Eine PKV-Kündigung ist kein Schritt, den du rückgängig machen kannst.
Schritt 1: Prüfe deine Alternativen gründlich
Bevor du kündigst, musst du prüfen, ob ein interner Tarifwechsel bei der AXA nicht sinnvoller wäre. Bei einem Tarifwechsel innerhalb der AXA bleiben alle Altersrückstellungen vollständig erhalten, dein Eintrittsalter bleibt bestehen, und du brauchst keine neue Gesundheitsprüfung für bereits versicherte Leistungen.
Die AXA bietet verschiedene Tarifgenerationen an, und oft gibt es günstigere Alternativen in neueren Tarifen. Ein Wechsel innerhalb der AXA spart dir die größten Nachteile einer Kündigung.
Ich wiederhole es gerne: In 8 von 10 Fällen ist ein interner Tarifwechsel die klügere Entscheidung als eine Kündigung. Du reduzierst deine Beiträge, ohne die massiven Nachteile einer kompletten Kündigung in Kauf zu nehmen.
Schritt 2: Organisiere eine Anschlussversicherung
In Deutschland darfst du keinen einzigen Tag ohne Krankenversicherung sein. Bevor du kündigst, musst du dir eine Anschlussversicherung organisieren. Das kann eine andere PKV sein oder die gesetzliche Krankenversicherung, sofern du die Voraussetzungen erfüllst.
Timing ist entscheidend: Schließe die neue Versicherung erst ab, nachdem du gekündigt hast, aber noch bevor die Kündigung zum 31. Dezember wirksam wird. Ansonsten zahlst du mehrere Monate doppelt.
Schritt 3: Formuliere die Kündigung korrekt
Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Ein einfacher Brief, eine E-Mail oder ein Fax sind rechtlich ausreichend. Du brauchst keine aufwendige Form.
Deine Kündigung muss enthalten:
- Deine vollständigen persönlichen Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum).
- Deine Versicherungsscheinnummer.
- Die klare Erklärung, dass du kündigst.
- Den gewünschten Kündigungstermin (31. Dezember).
- Die Bitte um schriftliche Bestätigung.
Wenn du wegen einer Beitragserhöhung kündigst, erwähne das ausdrücklich und verweise auf Paragraf 205 VVG.
Schritt 4: Versende die Kündigung nachweislich
Die AXA akzeptiert Kündigungen auf verschiedenen Wegen:
- Per Post: AXA Krankenversicherung AG, Colonia-Allee 10-20, 51067 Köln. Versende den Brief unbedingt per Einschreiben mit Rückschein, damit du einen gerichtsfesten Nachweis hast.
- Per E-Mail: service@axa.de. Eine E-Mail ist rechtlich wirksam, aber schwerer nachzuweisen.
- Per Fax: 0221 148-41914. Bewahre das Sendeprotokoll sorgfältig auf.
Meine Empfehlung: Versende die Kündigung per Einschreiben und schicke zusätzlich eine Kopie per E-Mail. Doppelte Sicherheit schadet nie, besonders nicht bei einem so wichtigen Schritt.
Schritt 5: Reiche den Versicherungsnachweis fristgerecht ein
Du hast nach Absenden der Kündigung zwei Monate Zeit, der AXA nachzuweisen, dass du ab 1. Januar bei einer anderen Krankenversicherung versichert bist. Das machst du durch eine Mitgliedsbescheinigung deiner neuen Krankenkasse oder eine Versicherungspolice deines neuen PKV-Anbieters.
Ohne diesen Nachweis passiert nichts. Die Kündigung wird unwirksam, und dein Vertrag bei der AXA läuft einfach weiter. Die AXA hält sich strikt an diese gesetzliche Vorschrift.
Schritt 6: Fordere die Bestätigung ein
Die AXA muss dir den Eingang der Kündigung und das Beendigungsdatum schriftlich bestätigen. Wenn diese Bestätigung nicht innerhalb von zwei Wochen kommt, solltest du nachhaken und notfalls erneut schriftlich nachfragen.
Wichtige Hinweise vor der Kündigung
Eine Kündigung der AXA-Krankenversicherung zieht ernsthafte finanzielle Konsequenzen nach sich. Diese solltest du genau kennen, bevor du den Schritt wagst.
Verlust von Altersrückstellungen
Nach einer Kündigung nimmst du nicht deine gesamten Altersrückstellungen mit. Die Mitgabe ist auf den sogenannten Übertragungswert begrenzt, der dem Niveau des Basistarifs entspricht.
In der Praxis bedeutet das: Wenn du 17 Jahre bei der AXA warst und Altersrückstellungen von 28.000 Euro angespart hast, nimmst du nur einen kleinen Teil davon mit zum neuen Versicherer. Der größte Teil bleibt bei der AXA und ist für dich endgültig verloren.
Höheres Eintrittsalter schlägt zu
Bei einem Neuabschluss bei einer anderen PKV zahlst du Beiträge basierend auf deinem aktuellen Alter. Wenn du mit 38 Jahren zur AXA gekommen bist und jetzt mit 55 Jahren kündigst, wirst du beim neuen Versicherer als 55-Jähriger eingestuft.
Das treibt deinen Beitrag massiv nach oben. In meiner täglichen Arbeit sehe ich Beitragssteigerungen von 35 bis 55 Prozent allein durch das gestiegene Eintrittsalter.
Erneute Gesundheitsprüfung droht
Der neue Versicherer führt eine komplette Gesundheitsprüfung durch. Wenn du in den letzten Jahren Behandlungen hattest, Medikamente nimmst oder chronische Beschwerden entwickelt hast, kann das zu erheblichen Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen führen.
Ich erinnere mich an einen Kunden vor einem Monat, der nach 14 Jahren AXA zu einem Konkurrenten wechseln wollte. Die Gesundheitsprüfung ergab einen Risikozuschlag von 45 Prozent wegen seiner behandelten Herzrhythmusstörung. Sein Beitrag wäre von 890 auf 1.290 Euro gestiegen. Er blieb dann doch bei der AXA.
Vorschnelle Entscheidungen vermeiden
Auch wenn du ein Sonderkündigungsrecht hast und emotional auf eine Beitragserhöhung reagierst, solltest du nie überstürzt kündigen. Die Zwei-Monats-Frist gibt dir genug Zeit, alle Optionen sorgfältig zu prüfen.
Vorlage: Muster für Kündigung der PKV bei der AXA
Du hast darüber nachgedacht und dich entschieden, dass du bei der AXA kündigen möchtest? Dann nutze in jedem Fall das folgende Musterschreiben. Damit kannst du davon ausgehen, dass deine Kündigung auch wirksam ist.
Passe die Angaben in eckigen Klammern an deine persönliche Situation an und sende das Schreiben unterschrieben per Einschreiben an die AXA.
[Dein Vor- und Nachname] [Deine Straße und Hausnummer] [PLZ Ort] AXA Krankenversicherung AG Colonia-Allee 10-20 51067 Köln [Ort], [Datum] Betreff: Kündigung meiner privaten Krankenversicherung Versicherungsnummer: [Deine Versicherungsnummer] Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit kündige ich meine bei Ihnen bestehende private Krankenversicherung ordnungsgemäß zum Ende des Versicherungsjahres, hilfsweise zum nächstmöglichen Termin, unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist von drei Monaten. Meine Versicherungsnummer lautet [Deine Versicherungsnummer]. [Falls Sonderkündigung wegen Beitragserhöhung: Ich mache von meinem Sonderkündigungsrecht gemäß § 205 Abs. 2 VVG Gebrauch, da Sie meine Beiträge zum [Datum der Erhöhung] erhöht haben.] Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieser Kündigung sowie das genaue Datum des Vertragsendes schriftlich. Den erforderlichen Nachweis einer Anschlussversicherung gemäß § 205 Abs. 6 VVG werde ich Ihnen innerhalb der gesetzlichen Frist von zwei Monaten nach dieser Kündigungserklärung nachreichen. Mit freundlichen Grüßen [Deine handschriftliche Unterschrift] [Dein Name in Druckschrift]
Wichtige Hinweise zum Musterschreiben:
Den Satz zur Beitragsanpassung brauchst du nur bei einer Sonderkündigung wegen Beitragserhöhung. Ansonsten streiche ihn.
Achte auf die Frist: Die Kündigung muss bis spätestens 30. September bei der AXA sein, wenn du zum 31. Dezember aussteigen willst.
Vergiss nicht, innerhalb von zwei Monaten nach Absenden der Kündigung den Nachweis über deine neue Versicherung nachzureichen.
Offizielle Kontaktdaten der AXA
Für deine Kündigung brauchst du die aktuellen und korrekten Kontaktdaten der AXA:
Hauptadresse für Kündigungen:
AXA Krankenversicherung AG
Colonia-Allee 10-20
51067 Köln
Telefon Service-Hotline: 0221 148-41002
Telefon Kostenlose Angebots-Hotline: 0800 3203205
Fax: 0221 148-41914
E-Mail: service@axa.de
Servicezeiten: Montag bis Freitag von 7:30 bis 20:00 Uhr
Die Colonia-Allee in Köln ist die offizielle Hauptadresse der AXA Krankenversicherung. An diese Adresse gehört dein Kündigungsschreiben.
Fazit: „Eine Kündigung der PKV sollte immer der letzte Ausweg sein – lass uns vorher alle Optionen prüfen“
In den letzten Jahren habe ich hunderte AXA-Versicherte beraten, die ihre Police kündigen wollten. In mehr als 80 Prozent der Fälle konnten wir durch einen internen Tarifwechsel eine bessere Lösung finden. Das Ergebnis: Deutlich niedrigere Beiträge, ohne die massiven Nachteile einer Kündigung.
Eine Kündigung der AXA-Krankenversicherung ist ein einschneidender Schritt mit weitreichenden finanziellen Folgen. Du verlierst den Großteil deiner mühsam angesparten Altersrückstellungen, zahlst beim neuen Versicherer deutlich mehr wegen deines gestiegenen Alters, und musst dich einer neuen Gesundheitsprüfung unterziehen, die zu teuren Risikozuschlägen führen kann.
Kündige niemals, ohne vorher alle Alternativen ausgeschöpft zu haben. Ein interner Tarifwechsel bei der AXA ist in den allermeisten Fällen die klügere Wahl. Du behältst sämtliche Altersrückstellungen, dein Eintrittsalter bleibt unverändert, und du brauchst keine neue Gesundheitsprüfung für die Leistungen, die du bereits versichert hattest.
Lass uns vor einer Kündigung unverbindlich sprechen. Wir prüfen kostenlos, ob ein Tarifwechsel bei der AXA für dich möglich ist und wie viel du sparen kannst. Oft reduzieren wir die Beiträge um 20 bis 40 Prozent, ohne dass du kündigen musst. Das ist in den meisten Fällen der bessere Weg.
Nur in wenigen Ausnahmefällen ist eine Kündigung wirklich die richtige Lösung: Wenn du versicherungspflichtig in die GKV zurückkehrst, wenn dein Vertrag erst wenige Jahre läuft und du noch jung und gesund bist, oder wenn du dauerhaft ins Ausland ziehst.
