Eine Kündigung deiner HanseMerkur PKV ist zwar rechtlich möglich, aber oft ein finanzieller Albtraum, der dich Jahre später noch verfolgt. Die Nachteile wiegen fast immer schwerer als der vermeintliche Vorteil, und viele bereuen ihre Entscheidung später bitter, wenn sie merken, was sie mit der Kündigung eigentlich verloren haben.
Du riskierst den Verlust deiner mühsam über Jahre aufgebauten Altersrückstellungen, musst eine neue Gesundheitsprüfung durchlaufen, die mit Vorerkrankungen zum Spießrutenlauf wird, und zahlst beim neuen Versicherer höhere Beiträge, weil dieser dein heutiges Alter als Grundlage nimmt.
Aber es gibt auch Fälle, in denen sich eine Kündigung durchaus lohnt.
Wann kann ich meine PKV bei der HanseMerkur kündigen?
Die HanseMerkur hat eine Mindestvertragslaufzeit von 2 Jahren, und danach kannst du mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zum 31. Dezember kündigen. Der entscheidende Vorteil bei der HanseMerkur: Sie orientiert sich am Kalenderjahr und nicht am individuellen Vertragsbeginn, was die Planung deutlich einfacher macht.
Wenn du also zum 31. Dezember 2025 aus der Versicherung austreten möchtest, muss deine Kündigung spätestens am 30. September 2025 bei der HanseMerkur eingegangen sein, und diese Frist ist strikt einzuhalten. Wenn deine Kündigung auch nur einen Tag zu spät ankommt, verschiebt sich dein Austritt automatisch um ein ganzes Jahr, und das kann richtig teuer werden.
Neben der ordentlichen Kündigung gibt es aber auch Situationen, in denen du ein Sonderkündigungsrecht hast und damit unabhängig von der regulären Frist handeln kannst. Diese Sonderkündigungsrechte sind gesetzlich verankert und geben dir mehr Flexibilität, wenn sich deine Situation ändert.
Kündigungsgrund | Kündigungsfrist | Besonderheiten |
---|---|---|
Ordentliche Kündigung | 3 Monate zum 31. Dezember | Nach 2 Jahren Mindestlaufzeit, orientiert sich am Kalenderjahr |
Beitragserhöhung | 2 Monate nach Erhalt der Mitteilung | Vertrag endet zum Zeitpunkt der Erhöhung |
Versicherungspflicht GKV | Rückwirkend bis zu 3 Monate | Nachweis innerhalb von 2 Monaten erforderlich |
Unterschreiten der JAEG | Rückwirkend bis zu 3 Monate | JAEG 2025: 73.800 € brutto jährlich |
Arbeitslosigkeit (ALG I) | Rückwirkend bis zu 3 Monate | Versicherungspflicht tritt automatisch ein |
Das Sonderkündigungsrecht bei Beitragserhöhung in der PKV ist besonders relevant, denn die HanseMerkur hat für 2025 und 2026 deutliche Erhöhungen angekündigt. Die aktuellen Zahlen sind dramatisch: Zum 1. Januar 2025 stiegen die Beiträge in verschiedenen Tarifen um bis zu 70 Prozent für ältere Versicherte und bis zu 41 Prozent für jüngere.
Für 2026 sind weitere Anpassungen geplant, und der Tarif KVT500 wird für 17-Jährige um bis zu 40 Prozent teurer, während der Tarif PS3 um bis zu 26 Prozent steigt und der Tarif KVS1 je nach Alter um 13 bis 17 Prozent zulegt. Einige Tarife wie PSV profitieren allerdings von Senkungen um bis zu 13 Prozent, was zeigt, dass die Entwicklung sehr unterschiedlich verläuft.
Bei solchen Erhöhungen kannst du innerhalb von 2 Monaten nach Erhalt der Änderungsmitteilung kündigen, und der Vertrag endet dann zu dem Zeitpunkt, ab dem der höhere Beitrag fällig würde. Das gibt dir die Chance, auf drastische Preissprünge zu reagieren, ohne ein ganzes Jahr warten zu müssen.
Wenn du wieder versicherungspflichtig in der gesetzlichen Krankenversicherung wirst, hast du ebenfalls ein Sonderkündigungsrecht. Das kann eintreten, wenn du die Jahresarbeitsentgeltgrenze von 77.400 Euro brutto jährlich unterschreitest, von der Selbstständigkeit in ein Angestelltenverhältnis unter dieser Grenze wechselst oder arbeitslos wirst und Arbeitslosengeld I beziehst.
In diesen Fällen kannst du sogar rückwirkend bis zu 3 Monate nach Eintritt der Versicherungspflicht kündigen, musst aber den Eintritt der Versicherungspflicht innerhalb von 2 Monaten nachweisen.
Die wichtigste Einschränkung bleibt aber bestehen: Ab dem 55. Lebensjahr ist eine Rückkehr in die GKV quasi ausgeschlossen. Ausnahmen gibt es nur, wenn du nachweisen kannst, dass du in den letzten 5 Jahren mindestens einen Tag gesetzlich versichert warst und in mehr als der Hälfte dieser Zeit versicherungspflichtig warst.
Eine mögliche Alternative ist dann die Familienversicherung über den Ehepartner, wenn dieser gesetzlich versichert ist und dein eigenes Einkommen unter 535 Euro monatlich liegt, ohne dass du hauptberuflich selbstständig bist.
Anleitung: Wie kündige ich meinen PKV-Vertrag mit der HanseMerkur?
Die Kündigung deiner HanseMerkur PKV muss zwingend schriftlich erfolgen, und eine telefonische oder mündliche Kündigung ist rechtlich unwirksam.
Der erste Schritt ist die Wahl des richtigen Versandwegs, und hier rate ich dir dringend zu einem Einschreiben mit Rückschein, damit du einen wasserdichten Nachweis über den rechtzeitigen Eingang hast.
Alternativ kannst du auch per Fax mit Sendeprotokoll versenden oder die Kündigung per E-Mail schicken, aber bei der E-Mail hast du keinen sicheren Beweis darüber, dass und wann die Kündigung beim Versicherer angekommen ist.
Die HanseMerkur bietet auch ein Online-Kündigungsformular an, das allerdings nur für Jahresversicherungen mit automatischer Verlängerung gilt, und für die Krankenvollversicherung ist das übliche Schriftverfahren vorgesehen.
Kontaktdaten für deine Kündigung bei der Hanse Merkur:
- Postanschrift: HanseMerkur Krankenversicherung AG, Siegfried-Wedells-Platz 1, 20354 Hamburg
- Alternativ: Postfach 20352 Hamburg
- Fax: 040-4119-3040
- E-Mail: info@hansemerkur.de
- Telefon (für Fragen): 040-4119-0
Dein Kündigungsschreiben muss bestimmte Pflichtangaben enthalten, damit es rechtswirksam ist:
- Vollständiger Name und Adresse für die eindeutige Zuordnung
- Versicherungsnummer bzw. Versicherungsscheinnummer vom Versicherungsschein
- Kündigungsdatum zum 31. Dezember oder hilfsweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- Kündigungsgrund bei Sonderkündigung
- Bitte um schriftliche Kündigungsbestätigung mit genauem Beendigungszeitpunkt
- Eigenhändige Unterschrift am Ende
Der kritischste Punkt bei der Kündigung ist der zwingend erforderliche Nachweis einer Folgeversicherung, und ohne diesen Nachweis bleibt deine Kündigung einfach unwirksam.
Diese gesetzliche Regelung aus § 205 Abs. 6 VVG stellt sicher, dass in Deutschland niemand ohne Krankenversicherungsschutz dasteht, und das ist auch gut so. Du musst innerhalb von 2 Monaten nach deiner Kündigungserklärung nachweisen, dass du bei einem neuen Versicherer lückenlos versichert bist, sonst besteht dein alter Vertrag einfach fort.
Du brauchst dafür die Mitgliedsbescheinigung deiner neuen Krankenversicherung und sendest diese an die HanseMerkur, damit die Kündigung wirksam wird. Die HanseMerkur fordert diesen Nachweis üblicherweise innerhalb kurzer Zeit nach Absendung der Kündigung an, deshalb solltest du ihn unbedingt fristgerecht einreichen.
Worauf sollte ich bei der Kündigung meiner PKV achten?
Bevor du deine HanseMerkur PKV kündigst, musst du dir über die massiven Nachteile im Klaren sein, die ein Anbieterwechsel mit sich bringt, und diese Nachteile werden von den meisten dramatisch unterschätzt.
Aus meiner Erfahrung als PKV-Stratege mit über 15 Jahren Beratungspraxis kann ich dir sagen, dass ich schon unzählige Versicherte gesehen habe, die ihre Kündigungsentscheidung später bereut haben, weil sie die finanziellen Konsequenzen nicht richtig eingeschätzt hatten.
Die drei größten Nachteile eines Anbieterwechsels im Detail:
Nachteil | Konkrete Auswirkung |
---|---|
Verlust der Altersrückstellungen | Vor 2009: kompletter Verlust / ab 2009: nur Basistarif übertragbar |
Neue Gesundheitsprüfung | Vorerkrankungen → Zuschläge, Ausschlüsse oder Ablehnung |
Höheres Eintrittsalter | Beitrag richtet sich nach aktuellem statt ursprünglichem Eintrittsalter |
Was sind deine Alternativen zur Kündigung der PKV bei der HanseMerkur?
Die deutlich bessere Alternative ist in den meisten Fällen der interne Tarifwechsel nach § 204 VVG, und dieser Tarifwechsel ist rechtlich garantiert und kann nicht abgelehnt werden.
Der Wechsel ist jederzeit zum Folgemonat ohne Fristen möglich, und die Vorteile sind enorm. Du brauchst bei einem Wechsel zu gleichwertigen Tarifen keine neue Gesundheitsprüfung, nur bei Mehrleistungen wird geprüft, und deine Altersrückstellungen bleiben vollständig erhalten.
Laut Statistik sind durchschnittlich 43 Prozent Ersparnis möglich, und die HanseMerkur bietet über 200 bis 300 verschiedene Tarifkombinationen an.
Bei langjährig im gleichen Tarif versicherten Kunden können sogar erhebliche Leistungsverbesserungen erreicht werden, weil neue medizinische Standards in neueren Tarifen bereits enthalten sind. Dazu gehören zum Beispiel offene Hilfsmittelkataloge oder Lasik-Operationen, die in älteren Tarifen oft nicht abgedeckt sind, und das kann dir im Ernstfall tausende Euro sparen.
Ich empfehle meinen Kunden (fast) immer zuerst den internen Tarifwechsel, bevor überhaupt über eine Kündigung gesprochen wird, denn die Vorteile liegen auf der Hand. Die Ausnahme bilden Fälle, in denen jemand wieder versicherungspflichtig in der GKV wird und damit das Sonderkündigungsrecht nutzen kann, aber selbst dann solltest du genau durchrechnen, ob die GKV wirklich günstiger ist.
Basis- oder Standardtarif als letzte Alternativen
Weitere Alternativen zur Kündigung sind der Basistarif oder der Standardtarif der PKV.
Der Basistarif bietet eine Grundabsicherung mit Leistungen vergleichbar der GKV, und der Höchstbeitrag ist 2025 auf 942,64 Euro monatlich begrenzt. Es besteht Annahmepflicht ohne Gesundheitsprüfung, und wechselberechtigt sind Versicherte ab 55 Jahren, Rentner und Pensionäre, Hilfebedürftige im Sinne des Sozialrechts sowie Versicherte mit Verträgen ab 2009 jederzeit.
Bei Hilfebedürftigkeit halbiert sich der Beitrag sogar, und das Sozialamt übernimmt einen weiteren Zuschuss, während du innerhalb von 2 Jahren ohne Gesundheitsprüfung zurück in deinen Ursprungstarif wechseln kannst, wenn die Hilfebedürftigkeit endet.
Der Standardtarif steht nur Versicherten mit Verträgen vor 2009 offen und setzt voraus, dass du mindestens 10 Jahre privat versichert bist und entweder 65 Jahre oder älter bist oder zwischen 55 und 65 Jahren mit einem Einkommen unter der Beitragsbemessungsgrenze.
Der durchschnittliche Beitrag liegt bei etwa 500 Euro monatlich, kann aber durch Altersrückstellungen deutlich niedriger ausfallen, und oft ist der Standardtarif sogar günstiger als der Basistarif.
Wichtig ist: Vor einem Wechsel in den Basis- oder Standardtarif solltest du unbedingt einen internen Tarifwechsel prüfen, da dieser oft bessere Leistungen zu günstigeren Beiträgen bietet, und das kann den Unterschied zwischen guter und schlechter Versorgung ausmachen.
Wenn du die PKV nur vorübergehend ruhen lassen möchtest, beispielsweise bei einem längeren Auslandsaufenthalt oder während der Heilfürsorge, gibt es die Anwartschaftsversicherung:
- Kleine Anwartschaft: Kostet bei der HanseMerkur etwa 5 Prozent des regulären Beitrags, keine erneute Gesundheitsprüfung bei Rückkehr, aber keine Bildung von Altersrückstellungen und Beitrag nach aktuellem Alter
- Große Anwartschaft: Kostet etwa 30 bis 45 Prozent des regulären Beitrags, dafür wird dein Eintrittsalter eingefroren und Altersrückstellungen werden weiter gebildet
Ein besonderes Angebot der HanseMerkur: Du kannst bereits heute einen Vollversicherungsantrag mit Beginn 1. Januar des nächsten Jahres einreichen und mit einer kleinen Anwartschaft zu 5 Prozent des Beitrags deinen aktuellen Gesundheitszustand sichern, was gerade bei sich verschlechternder Gesundheit eine kluge Strategie sein kann.
Vorlage: Muster für Kündigung der PKV bei der HanseMerkur
Du hast darüber nachgedacht und dich entschieden, dass du bei der Hanse Merkur kündigen möchtest? Dann nutze in jedem Fall das folgende Musterschreiben. Damit kannst du davon ausgehen, dass deine Kündigung auch wirksam ist.
Passe die Angaben in eckigen Klammern an deine persönliche Situation an und sende das Schreiben unterschrieben per Einschreiben an die Hanse Merkur.
[Dein Vor- und Nachname] [Deine Straße und Hausnummer] [PLZ Ort] HanseMerkur Krankenversicherung AG Siegfried-Wedells-Platz 1 20354 Hamburg [Ort], [Datum] Betreff: Kündigung meiner privaten Krankenversicherung Versicherungsnummer: [Deine Versicherungsnummer] Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit kündige ich meine bei Ihnen bestehende private Krankenversicherung ordnungsgemäß zum Ende des Versicherungsjahres, hilfsweise zum nächstmöglichen Termin, unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist von drei Monaten. Meine Versicherungsnummer lautet [Deine Versicherungsnummer]. [Falls Sonderkündigung wegen Beitragserhöhung: Ich mache von meinem Sonderkündigungsrecht gemäß § 205 Abs. 2 VVG Gebrauch, da Sie meine Beiträge zum [Datum der Erhöhung] erhöht haben.] Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieser Kündigung sowie das genaue Datum des Vertragsendes schriftlich. Den erforderlichen Nachweis einer Anschlussversicherung gemäß § 205 Abs. 6 VVG werde ich Ihnen innerhalb der gesetzlichen Frist von zwei Monaten nach dieser Kündigungserklärung nachreichen. Mit freundlichen Grüßen [Deine handschriftliche Unterschrift] [Dein Name in Druckschrift]
Fazit: „Eine Kündigung löst selten das eigentliche Problem“
Eine Kündigung deiner HanseMerkur PKV mag verlockend klingen, ist aber in den meisten Fällen der teurere Weg.
Was du an Altersrückstellungen verlierst, bei der neuen Gesundheitsprüfung draufzahlst und durch das höhere Eintrittsalter mehr bezahlst, macht jeden vermeintlichen Vorteil zunichte.
Das sind die entscheidenden Fakten für deine Entscheidung:
- Du musst spätestens am 30. September kündigen, wenn du zum 31. Dezember raus willst
- Nach 2 Jahren Mindestlaufzeit ist die ordentliche Kündigung möglich
- Bei den drastischen Beitragserhöhungen 2025 und 2026 kannst du innerhalb von 2 Monaten sonderkündigen
- Ohne Nachweis einer neuen Versicherung innerhalb von 2 Monaten bleibt die Kündigung unwirksam
- Ein interner Tarifwechsel nach § 204 VVG spart durchschnittlich 43 Prozent ohne Risiko
- Ab 55 Jahren kommst du nicht mehr zurück in die GKV
Mein Rat nach über 500 Beratungsgesprächen: Prüfe zuerst den internen Tarifwechsel, bevor du auch nur an eine Kündigung denkst. Deine Altersrückstellungen bleiben erhalten, du brauchst keine neue Gesundheitsprüfung und kannst jederzeit zum Folgemonat wechseln.
Die HanseMerkur hat über 200 verschiedene Tarifkombinationen, und die Chancen stehen gut, dass du eine deutlich günstigere Lösung findest. Wenn du unsicher bist, such dir einen unabhängigen Versicherungsmakler oder wende dich an die Verbraucherzentrale, bevor du eine Entscheidung triffst, die dich teuer zu stehen kommen könnte.