Profil
Bild zeigt Daniel Feyler / Geschäftsführer von PKV mit Plan

Daniel Feyler

PKV-Experte

Wie viel müssen Rentner für eine private Krankenversicherung zahlen?

zuletzt aktualisiert ・ November 19, 2025

Rentner zahlen für eine private Krankenversicherung im Durchschnitt deutlich weniger als oft befürchtet. Die durchschnittlichen Monatsbeiträge für Erwachsene ohne Beihilfeanspruch liegen laut PKV-Verband bei 559 Euro für 2024 und werden für 2025 auf etwa 623 Euro geschätzt.

Die Kosten sind individuell sehr unterschiedlich und hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Eintrittsalter in die PKV
  • Tarifauswahl und Leistungsumfang
  • Aufgebaute Altersrückstellungen
  • Selbstbeteiligung
  • Beitragsentlastungstarife

Durchschnittliche PKV-Beiträge nach Altersgruppen

AltersgruppeMännerFrauenDurchschnitt
41–50 Jahre513 €559 €536 €
51–60 Jahre589 €607 €598 €
61–70 Jahre544 €545 €545 €
71–80 Jahre533 €543 €538 €
Über 81 Jahre558 €567 €563 €

Wichtige Erkenntnis: Ab dem 61. Lebensjahr sinken die Durchschnittsbeiträge sogar wieder. In keiner Altersgruppe lagen die Beiträge im Schnitt über 650 Euro. Die oft kolportierte Kostenexplosion im Alter tritt in dieser Form nicht ein.

Zusätzlich: Pflegeversicherung nicht vergessen

Zur Krankenversicherung kommt die private Pflegepflichtversicherung hinzu, die Rentner vollständig selbst tragen müssen ohne Zuschuss.

Höhe der Pflegeversicherung für 2025:

  • Mit Kind oder Kindern liegt der Höchstbeitrag bei 198,46 Euro pro Monat (ab 2026: 209,26 Euro)
  • Kinderlos liegt der Höchstbeitrag mit Zuschlag bei circa 231,53 Euro pro Monat

Der Beitrag zur Pflegeversicherung richtet sich nicht nach dem Einkommen, sondern nach dem individuellen Pflegerisiko: Alter und Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss.

Beispiele: Gesamtkosten für die PKV als Rentner

Ich bin seit über 15 Jahren PKV-Berater und habe bereits über 1.000 Kunden zum Thema PKV-Kosten im Alter beraten. Die folgenden Beispiele sind typische Fälle aus meiner Praxis.

Beispiel 1: Durchschnittlicher Rentner, 70 Jahre

Das ist der typischste Fall, den ich in meiner Beratung sehe.

Ein 70-jähriger Rentner mit einer durchschnittlichen Rente von 2.000 Euro monatlich, der seit vielen Jahren in der PKV versichert ist. Er hat über die Jahre ordentliche Altersrückstellungen aufgebaut und zahlt den durchschnittlichen PKV-Beitrag seiner Altersgruppe.

PositionBetrag
PKV-Beitrag540 €
Pflegeversicherung mit Kind198 €
Gesamtkosten brutto738 €
Minus Zuschuss Rentenversicherung (8,55% von 2.000 € Rente)−171 €
Eigenanteil netto567 €

Beispiel 2: Rentner mit hochwertiger Absicherung

Ein 67-jähriger Rentner mit einer höheren Rente von 2.700 Euro monatlich.

Er hat sich für einen hochwertigen Tarif mit Chefarztbehandlung und Einzelzimmer entschieden. Vor seinem Renteneintritt zahlte er noch über 800 Euro monatlich. Jetzt profitiert er von den automatischen Beitragssenkungen im Rentenalter.

PositionBetrag
PKV-Beitrag vor Renteneintritt807,16 €
Minus Entfall 10-Prozent-Zuschlag ab 60 Jahren−73,38 €
Minus Entfall Krankentagegeld−45,96 €
PKV-Beitrag ab Renteneintritt668,43 €
Minus Zuschuss Rentenversicherung (8,55% von 2.700 € Rente)−230,85 €
Nettoaufwand PKV437,58 €
Plus Pflegeversicherung+198 €
Gesamter Eigenanteil635,58 €

Beispiel 3: Mit Beitragsentlastungstarif

Ein 67-jähriger Rentner, der vor 20 Jahren clever vorgesorgt hat.

Er schloss damals einen Beitragsentlastungstarif ab und zahlte zusätzlich jeden Monat 120 Euro extra ein. Jetzt zahlt sich diese Vorsorge aus: Sein PKV-Beitrag wird um 200 Euro monatlich reduziert. Seine Rente liegt bei 1.500 Euro.

PositionBetrag
PKV-Beitrag ab 67 Jahren720,07 €
Minus Entfall 10-Prozent-Zuschlag ab 60−46,87 €
Minus Entfall Krankentagegeld−45,96 €
Minus garantierte Beitragsentlastung−200,00 €
Reduzierter PKV-Beitrag427,24 €
Minus Zuschuss Rentenversicherung−128,25 €
Nettoaufwand PKV298,99 €
Plus Pflegeversicherung+198 €
Gesamter Eigenanteil496,99 €

Diese Faktoren beeinflussen deine PKV-Kosten im Alter

1. Eintrittsalter entscheidet über Altersrückstellungen

Je jünger du beim PKV-Eintritt warst, desto mehr Altersrückstellungen wurden gebildet. Diese werden ab 65 Jahren zur Beitragsstabilisierung eingesetzt.

Letzte Woche saß ein 68-jähriger Kunde bei mir, der mit 28 Jahren in die PKV eingetreten war. Seine Altersrückstellungen lagen bei über 55.000 Euro. Sein Beitrag sank mit 65 Jahren um 180 Euro monatlich allein durch die Altersrückstellungen.

2. Tarifauswahl und Leistungsumfang

  • Hochwertiger Vollschutz kostet im Rentenalter 600 bis 800 Euro
  • Mittlerer Tarif kostet 400 bis 600 Euro im Rentenalter
  • Standardtarif kostet durchschnittlich 500 Euro, maximal 804,82 Euro für 2025
  • Basistarif kostet maximal 942,64 Euro für 2025

3. Selbstbeteiligung senkt Beiträge deutlich

Eine höhere Selbstbeteiligung von zum Beispiel 1.000 Euro statt 300 Euro kann den monatlichen Beitrag um 20 bis 30 Prozent reduzieren. Bei 600 Euro Beitrag sparst du bis zu 180 Euro monatlich.

4. Beitragsentlastungstarife zahlen sich aus

Wer einen Beitragsentlastungstarif abgeschlossen hat, zahlt heute zusätzliche Beiträge, um später ab 60 bis 67 Jahren eine garantierte monatliche Reduzierung zu erhalten.

  • Monatlicher Zusatzbeitrag heute: 178,50 Euro brutto
  • Davon zahlt Arbeitgeber: 89,25 Euro
  • Nach Steuerersparnis kostet dich: circa 60 bis 70 Euro netto
  • Beitragsentlastung ab 65 Jahren: 595 Euro pro Monat

5. Automatische Beitragssenkungen nutzen

Ab 60. Lebensjahr:

  • Entfällt der 10-Prozent-Beitragszuschlag
  • Sofortige Beitragsentlastung von durchschnittlich 50 bis 70 Euro

Ab Renteneintritt:

  • Entfällt die Krankentagegeldversicherung
  • Weitere Reduktion um 40 bis 80 Euro monatlich

Vergleich: PKV vs. GKV für Rentner

Gesetzliche Krankenversicherung für Rentner mit 1.500 Euro Rente und 350 Euro Betriebsrente:

PositionBeitragssatzBetrag
GRV-Rente 1.500 €14,6% (hälftig) + 2,5% Zusatz (hälftig)128,25 €
Betriebsrente (350 € − 187,25 € Freibetrag = 162,75 €)17,1% (voll)27,83 €
Pflegeversicherung 3,6%auf 1.650 € (voll)59,40 €
Gesamtbeitrag GKV215,48 €

Private Krankenversicherung für gleichen Rentner:

PositionBetrag
PKV-Beitrag Durchschnitt 70 Jahre540 €
Minus Zuschuss (8,55% von 1.500 €)−128,25 €
Eigenanteil PKV411,75 €
Pflegeversicherung privat198 €
Gesamtbeitrag PKV609,75 €

In diesem Beispiel ist die GKV deutlich günstiger. Aber dieser Vorteil gilt nur für Rentner mit niedrigen zusätzlichen Einkünften. Bei höheren Renten, Mieteinnahmen oder Kapitalerträgen steigen die GKV-Beiträge bis zur Beitragsbemessungsgrenze, während PKV-Beiträge einkommensunabhängig bleiben.

GKV-Höchstbeitrag für Rentner 2025:

  • An der Beitragsbemessungsgrenze 965 Euro pro Monat ohne Pflegeversicherung
  • Mit Pflegeversicherung über 1.100 Euro

Zuschuss der Rentenversicherung senkt deine Kosten

Als PKV-versicherter Rentner erhältst du einen Zuschuss von 8,55 Prozent deiner Bruttorente für 2025, maximal jedoch 50 Prozent deines PKV-Beitrags.

Monatliche RentePKV-Beitrag8,55% der Rente50% des BeitragsZuschuss (niedrigerer Wert)Eigenanteil
1.000 €400 €85,50 €200,00 €85,50 €314,50 €
1.500 €500 €128,25 €250,00 €128,25 €371,75 €
2.000 €600 €171,00 €300,00 €171,00 €429,00 €
2.500 €700 €213,75 €350,00 €213,75 €486,25 €
3.000 €800 €256,50 €400,00 €256,50 €543,50 €

Der Zuschuss muss bei der Deutschen Rentenversicherung beantragt werden mit Formular R0820. Er wird nicht automatisch gezahlt. Viele Rentner verschenken hier Geld, weil sie den Antrag nicht stellen.

Unterstützung bei finanziellen Schwierigkeiten

Falls du als Rentner die PKV-Beiträge nicht mehr aufbringen kannst:

Basistarif mit Halbierung:

  • Höchstbeitrag liegt bei 942,64 Euro für 2025
  • Bei Hilfebedürftigkeit Halbierung auf 471,32 Euro
  • Sozialamt übernimmt Restbetrag bei Grundsicherung

Standardtarif:

  • Höchstbeitrag liegt bei 804,82 Euro für 2025
  • Oft deutlich günstiger durch Altersrückstellungen

Fazit: „Realistische Kosten statt Horror-Szenarien“

Die durchschnittlichen PKV-Kosten für Rentner liegen 2025 bei etwa 540 bis 620 Euro für die Krankenversicherung plus circa 200 Euro für die Pflegeversicherung, also insgesamt 740 bis 820 Euro brutto.

Nach Abzug des Rentenzuschusses von durchschnittlich 100 bis 200 Euro verbleiben 540 bis 720 Euro Eigenanteil. Wer einen Beitragsentlastungstarif abgeschlossen hat, zahlt oft nur 400 bis 500 Euro netto.

Diese Zahlen liegen deutlich unter den oft zitierten unbezahlbaren Beträgen von über 1.000 Euro und zeigen: Mit der richtigen Vorsorge durch Altersrückstellungen, Beitragsentlastungstarife und internen Tarifwechsel bleibt die PKV im Alter finanzierbar.