Profil
Bild zeigt Daniel Feyler / Geschäftsführer von PKV mit Plan

Daniel Feyler

PKV-Experte

Wie hoch ist der Standardtarif in der PKV für Rentner?

zuletzt aktualisiert ・ November 19, 2025

Der Standardtarif in der PKV für Rentner kostet durchschnittlich etwa 500 Euro monatlich seit Juli 2025.

Das ist eine deutliche Erhöhung um rund 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr, als der Durchschnittsbeitrag noch bei 400 Euro lag. Der Höchstbeitrag ist auf 804,82 Euro pro Monat begrenzt und darf den maximalen GKV-Beitrag ohne Zusatzbeitrag nicht übersteigen.

Der Standardtarif ist ein brancheneinheitlicher Sozialtarif in der privaten Krankenversicherung, der sich speziell an ältere und langjährig privatversicherte Personen richtet. Anders als reguläre PKV-Tarife wird er vom PKV-Verband für alle Versicherer einheitlich kalkuliert.

Warum zahlen Versicherte unterschiedlich viel?

Obwohl der Standardtarif brancheneinheitlich ist, zahlen die Versicherten nicht alle den gleichen Beitrag. Der individuelle Beitrag wird berechnet unter Berücksichtigung deines Alters und Geburtsjahrgangs, der bereits gebildeten Altersrückstellungen, die in voller Höhe angerechnet werden, und der Verwaltungskosten deiner jeweiligen Versicherung.

Die Altersrückstellungen wirken sich deutlich beitragsreduzierend aus. Wer bereits lange privat versichert war, hat über die Jahre erhebliche Rückstellungen aufgebaut, die den monatlichen Beitrag im Standardtarif spürbar senken.

Ich bin seit über 15 Jahren PKV-Berater und habe bereits über 1.000 Kunden zum Thema Standardtarif beraten.

Vor drei Wochen kam eine 68-jährige Kundin zu mir, die seit ihrem 32. Lebensjahr privat versichert war. Ihr regulärer PKV-Beitrag lag bei 820 Euro monatlich. Im Standardtarif zahlte sie nur noch 380 Euro, weil ihre über 36 Jahre aufgebauten Altersrückstellungen voll angerechnet wurden.

Besonderheiten für Ehepaare im Standardtarif

Sind beide Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner im Standardtarif versichert, zahlen sie gemeinsam maximal 150 Prozent des GKV-Höchstbeitrags. Das sind höchstens 1.207,23 Euro pro Monat zusammen. Voraussetzung dafür ist, dass das jährliche Gesamteinkommen die Beitragsbemessungsgrenze von 66.150 Euro nicht übersteigt.

Selbstbeteiligung im Standardtarif

Im Standardtarif gibt es eine Selbstbeteiligung für Medikamente sowie Heil- und Hilfsmittel von maximal 306 Euro pro Jahr. Das entspricht 20 Prozent der Kosten für diese Leistungen. Für normale Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte gibt es keine Selbstbeteiligung.

Voraussetzungen für den Standardtarif

Diese Voraussetzungen musst du erfüllen:

  • Versicherungsabschluss vor dem 1. Januar 2009
  • Mindestens 10 Jahre privat krankenversichert
  • Mindestens 65 Jahre alt ODER
  • Mindestens 55 Jahre alt und Einkommen unter der Beitragsbemessungsgrenze von 66.150 Euro ODER
  • Bezug einer gesetzlichen Rente und Einkommen unter der Beitragsbemessungsgrenze

Leistungsumfang im Standardtarif

Die Leistungen im Standardtarif orientieren sich am Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Im Vergleich zu hochwertigen PKV-Tarifen gibt es deutliche Einschränkungen.

Zahnersatz wird nur zu 65 Prozent der Kosten für einfachen Zahnersatz übernommen. Ärztliche Honorare sind beschränkt auf den 1,8-fachen Satz der Gebührenordnung für Ärzte. Zahnärztliche Honorare sind beschränkt auf den 2,0-fachen Satz der Gebührenordnung für Zahnärzte.

Du solltest deinen Arzt vor der Behandlung auf den Standardtarif hinweisen, damit dieser die entsprechenden Gebührensätze anwendet. Sonst kann es zu Differenzen kommen, die du selbst zahlen musst.

Vergleich: Standardtarif vs. Basistarif

StandardtarifBasistarif
Höchstbeitrag804,82 €942,64 €
ZugangsvoraussetzungVor 2009 versichert, mind. 10 Jahre PKVFür alle PKV-Versicherten
Durchschnittsbeitrag500 €Höher
AltersrückstellungenWerden angerechnetWerden angerechnet
LeistungenGKV-NiveauGKV-Niveau

Für Versicherte, die die Voraussetzungen für den Standardtarif erfüllen, ist dieser in den meisten Fällen deutlich günstiger als der Basistarif. Der Basistarif steht allen PKV-Versicherten offen, auch nach 2009 Versicherten, hat aber einen höheren Höchstbeitrag.

Rentner in der PKV erhalten Unterstützung bei finanziellen Schwierigkeiten

Rentner, die den Standardtarif-Beitrag nicht aufbringen können, können sich ans Sozialamt wenden. Das Sozialamt ist für die Grundsicherung im Rentenalter zuständig und übernimmt gegebenenfalls den Beitrag im Standardtarif.

Ende 2024 waren rund 53.900 Personen im Standardtarif versichert, was etwa 0,6 Prozent aller PKV-Vollversicherten entspricht. Davon waren etwa 47.400 Personen ohne Beihilfeanspruch und 6.500 Personen mit Beihilfeanspruch versichert.