Profil
Bild zeigt Daniel Feyler / Geschäftsführer von PKV mit Plan

Daniel Feyler

PKV-Experte

Welche PKV ist die beste für Rentner?

zuletzt aktualisiert ・ November 19, 2025

Die Frage nach der besten privaten Krankenversicherung für Rentner lässt sich nicht pauschal beantworten, denn die optimale Lösung hängt stark von deiner individuellen Situation ab. Entscheidend sind nicht primär Testsieger-Rankings für Neuverträge, sondern Beitragsstabilität, bestehende Altersrückstellungen und interne Wechselmöglichkeiten.

Bei bestehender PKV zählt der interne Tarifwechsel mehr als der Anbieter. Wenn du bereits privat versichert bist, ist ein Wechsel des Versicherers im Rentenalter in aller Regel keine gute Option.

Stattdessen solltest du die Optimierungsmöglichkeiten bei deiner bestehenden Versicherung nutzen:

  • Durchschnittliche Ersparnis durch internen Tarifwechsel liegt bei 43 Prozent
  • Keine Gesundheitsprüfung erforderlich
  • Altersrückstellungen bleiben vollständig erhalten
  • Keine Wartezeiten

Ich bin seit über 15 Jahren PKV-Berater und habe bereits über 1.000 Kunden zum Thema PKV im Alter beraten.

Die größte Enttäuschung für viele Rentner ist, wenn sie erfahren, dass ein Versichererwechsel ihre mühsam aufgebauten Altersrückstellungen vernichtet.

Beste PKV für Rentner: Aktuelle Testsieger für Neuverträge (Stiftung Warentest 02/2025)

Falls du dennoch an Rankings interessiert bist, etwa für Vergleichszwecke oder als langjähriger Versicherter zur Einschätzung deines Anbieters, hier die Top-Tarife für Angestellte.

AnbieterTarifMonatsbeitragNote
Bayerische Beamtenkrankenkasse / UKVGesundheitVARIO400774 €0,8
OttonovaFoPro+751 €1,0
AllianzGSP708817 €1,0
AragME600, KTV42/150, PVN649 €1,3
HallescheNK.select L Bonus712 €1,3
Signal Iduna / Deutscher RingEsprit732 €1,3
ContinentalePREMIUM743 €1,3
Universauni-Top Privat 300748 €1,3

Wichtiger Hinweis: Diese Beiträge gelten für einen 35-jährigen Neueintritt. Für Rentner sind diese Zahlen nicht direkt übertragbar, da die Beiträge vom Eintrittsalter und den aufgebauten Altersrückstellungen abhängen.

Kritik am Stiftung Warentest-Vergleich

Der PKV-Verband und Branchenexperten kritisieren die Methodik von Stiftung Warentest deutlich:

  • Zu enge Ausschlusskriterien: 861 von 1.245 Tarifen wurden nicht bewertet, weil sie einen Selbstbehalt über 660 Euro haben
  • Fehlende Langzeitbetrachtung: Die Beitragsentwicklung über 25 Jahre wird nicht berücksichtigt
  • Unrealistische Horror-Szenarien: Die präsentierte Musterrechnung ignoriert Zuschüsse und Altersrückstellungen

Beitragsstabilität ist das wichtigste Kriterium für Rentner

Für Rentner ist nicht der günstigste Einstiegsbeitrag entscheidend, sondern die langfristige Beitragsstabilität. Das Analysehaus Morgen & Morgen bewertet jährlich die Beitragsentwicklung von über 1.100 Tarifen.

Aktuelle Entwicklung in 2025:

  • Durchschnittliche Beitragsanpassung liegt bei 3,54 Prozent gegenüber 2,79 Prozent im Vorjahr
  • 158 Tarife erhielten die Höchstbewertung von 5 Sternen
  • Die Zahl der Top-bewerteten Tarife sinkt mit zunehmendem Tarifalter

Versicherer mit historisch guter Beitragsstabilität:

Laut Metzler Rating:

  • Continentale (A+, Note 2,5 – Sehr Gut)
  • Münchner Verein (A+, Note 2,5 – Sehr Gut)
  • Signal Iduna (A+, Note 2,5 – Sehr Gut)
  • Universa (A+, Note 2,5 – Sehr Gut)

Was sollten Rentner bei der PKV wirklich beachten?

1. Altersrückstellungen sind der Schlüssel

Altersrückstellungen werden ab dem 65. Lebensjahr zur Begrenzung künftiger Beitragserhöhungen eingesetzt. Ab 80 Jahren müssen sämtliche nicht verbrauchten Rückstellungen vollständig zur Beitragsreduktion verwendet werden. Wer jahrzehntelang in der PKV war, profitiert massiv von diesen Rückstellungen.

2. Automatische Beitragssenkungen ab 60/65 Jahren

Ab dem 60. Lebensjahr entfällt der gesetzliche 10-Prozent-Beitragszuschlag. Dies führt zu einer sofortigen Beitragsentlastung von 50 bis 80 Euro monatlich. Zusätzlich entfällt bei Renteneintritt die Krankentagegeldversicherung, was weitere 40 bis 80 Euro spart.

3. Beitragsentlastungstarife

Ein Beitragsentlastungstarif ist ein spezieller Zusatzbaustein, mit dem du heute einen Extra-Beitrag zahlst, um später ab 60 bis 67 Jahren deinen PKV-Beitrag deutlich zu senken.

Vorteile:

  • Arbeitgeber beteiligt sich zu 50 Prozent an den Beiträgen
  • Steuerlich absetzbar wie normale PKV-Beiträge
  • Verzinsung der Rückstellungen liegt bei circa 6 Prozent
  • Beitragsreduktion im Alter um bis zu 600 Euro pro Monat möglich

Vor einem Jahr kam eine 63-jährige Kundin zu mir, die vor 20 Jahren einen Beitragsentlastungstarif abgeschlossen hatte. Sie zahlte damals zusätzlich 120 Euro monatlich. Ab ihrem 65. Geburtstag sank ihr PKV-Beitrag um 380 Euro monatlich. Das waren über 4.500 Euro Ersparnis pro Jahr.

4. Interner Tarifwechsel nach § 204 VVG

Das Versicherungsvertragsgesetz gibt dir das Recht auf einen internen Tarifwechsel ohne Ablehnung. Dein Versicherer muss dir auf Anfrage kostenlos alle verfügbaren Tarife präsentieren.

So gehst du vor:

  • Fordere eine Tarifberatung an mit Musterschreiben
  • Vergleiche die Leistungen mit deinem aktuellen Tarif
  • Prüfe günstigeren Tarif mit ähnlichen Leistungen
  • Prüfe Erhöhung der Selbstbeteiligung bis zu 25 Prozent Ersparnis
  • Prüfe Verzicht auf Wahlleistungen wie Chefarzt und Einzelzimmer

Wichtig für Rentner: Der Zuschuss der Rentenversicherung bleibt gleich hoch, auch wenn dein Beitrag durch den Tarifwechsel sinkt.

5. Standard- und Basistarif als Auffanglösung

Standardtarif für vor 2009 Versicherte:

  • Höchstbeitrag liegt bei 804,82 Euro für 2025
  • Voraussetzungen sind mindestens 65 Jahre und mindestens 10 Jahre PKV-versichert
  • Günstigerer Beitrag durch Altersrückstellungen

Basistarif für alle PKV-Versicherten:

  • Höchstbeitrag liegt bei 942,64 Euro für 2025
  • Bei Hilfebedürftigkeit Halbierung auf 471,32 Euro
  • Sozialamt übernimmt Restbetrag bei Grundsicherung

Meine Empfehlung für Rentner: „Optimieren statt wechseln“

Wenn du bereits privat versichert bist:

  • Prüfe interne Tarifwechsel-Optionen bei deinem Versicherer
  • Beantrage den Rentenzuschuss mit 8,55 Prozent der Rente
  • Nutze Beitragsentlastungstarife, falls noch nicht geschehen
  • Erwäge Selbstbeteiligungserhöhung, wenn du selten zum Arzt gehst
  • Als letzte Option kommt der Wechsel in Basis- oder Standardtarif

Wenn du neu in die PKV eintreten möchtest: Für Rentner ist ein Neueintritt nicht sinnvoll. Die Stiftung Warentest empfiehlt die PKV nur für Beamte uneingeschränkt, da der Staat einen Großteil der Kosten übernimmt.

Die beste PKV für Rentner ist nicht ein bestimmter Anbieter, sondern deine bestehende PKV nach einem strategischen internen Tarifwechsel. Mit durchschnittlich 43 Prozent Ersparnis und vollständigem Erhalt der Altersrückstellungen bietet diese Option für Rentner das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.