Der Zusatzbeitrag der IKK Brandenburg und Berlin soll 2026 voraussichtlich stabil bei 4,35 Prozent bleiben. Die Kasse hat angekündigt, keine weitere Erhöhung vorzunehmen, vorbehaltlich der endgültigen Entscheidung des Verwaltungsrats am 17. Dezember 2025.
Nach der dramatischen Erhöhung im Juli 2025 will die IKK BB nun ein Signal der Stabilität senden und ihren Mitgliedern keine zusätzliche Belastung zumuten. Der Gesamtbeitragssatz würde dann weiterhin bei 18,95 Prozent liegen.
Diese Ankündigung ist verständlich, denn die IKK BB hat bereits 2025 einen der höchsten Zusatzbeiträge aller deutschen Krankenkassen. Eine weitere Erhöhung wäre für die Mitglieder kaum noch zu vermitteln und würde die Kasse im Wettbewerb vollständig unattraktiv machen.
Die IKK BB liegt mit 4,35 Prozent bereits weit über dem für 2026 prognostizierten Durchschnitt von 2,9 Prozent und gehört zu den fünf teuersten Kassen bundesweit.
Allerdings steht die Ankündigung unter dem Vorbehalt, dass der Verwaltungsrat und die Aufsichtsbehörde zustimmen. Sollte sich die Finanzlage der Kasse unerwartet verschlechtern oder die Aufsichtsbehörde weitere Maßnahmen fordern, könnte theoretisch noch eine Anpassung erfolgen.
Die Planungen deuten aber stark auf Stabilität hin, um nach dem dramatischen Sprung 2025 keine weiteren Mitglieder zu verlieren.
Wie hoch ist der Zusatzbeitrag der IKK BB in 2025?
Im Jahr 2025 beträgt der Zusatzbeitrag der IKK BB seit dem 1. Juli 4,35 Prozent. Das ist eine außergewöhnlich drastische Erhöhung.
Bis Mitte 2025 lag der Zusatzbeitrag noch bei 1,99 Prozent, dann erfolgte zum 1. Juli eine Anhebung um gewaltige 2,36 Prozentpunkte. Der Gesamtbeitragssatz liegt aktuell bei 18,95 Prozent – das ist einer der höchsten Werte im gesamten Bundesgebiet unter allen gesetzlichen Krankenkassen.
Diese Erhöhung machte bundesweit Schlagzeilen, weil eine Anhebung um über 2,3 Prozentpunkte innerhalb eines Jahres absolut außergewöhnlich ist. Die IKK BB begründete diesen drastischen Schritt mit einer massiven finanziellen Schieflage.
Die Kasse hatte in den Vorjahren zu niedrige Beiträge erhoben und war gleichzeitig mit stark gestiegenen Ausgaben konfrontiert. Die Kombination aus strukturellem Defizit und bundesweit steigenden Gesundheitskosten zwang die Kasse zu dieser radikalen Maßnahme.
Die IKK BB ist eine regionale Innungskrankenkasse, die in Brandenburg und Berlin tätig ist. Sie versichert über 200.000 Menschen in der Region. Für diese Mitglieder bedeutete die Erhöhung einen massiven Schock. Viele reagierten mit Empörung und kündigten ihre Mitgliedschaft, um zu günstigeren Kassen zu wechseln.
Die IKK BB verlor dadurch innerhalb weniger Monate mehrere tausend Mitglieder.
Wie schneidet die IKK BB im Vergleich zu den anderen Kassen ab?
Die IKK BB ist 2025 eine der teuersten Krankenkassen in ganz Deutschland. Mit 4,35 Prozent Zusatzbeitrag und einem Gesamtbeitragssatz von 18,95 Prozent liegt sie weit über allen anderen hier betrachteten Kassen und dramatisch über dem bundesweiten Durchschnitt. Sie gehört zu den Top 5 der teuersten Kassen bundesweit.
Die günstigsten Krankenkassen bundesweit in 2025 sind:
- BKK firmus mit 2,18 Prozent (16,78 Prozent Gesamtbeitrag) – um gewaltige 2,17 Prozentpunkte günstiger als die IKK BB
- hkk mit 2,19 Prozent (16,79 Prozent Gesamtbeitrag) – um 2,16 Prozentpunkte günstiger
- Audi BKK mit 2,40 Prozent (17,00 Prozent Gesamtbeitrag) – um 1,95 Prozentpunkte günstiger
- Techniker Krankenkasse mit 2,45 Prozent (17,05 Prozent Gesamtbeitrag) – um 1,90 Prozentpunkte günstiger
- HEK, BKK Linde, TUI BKK jeweils mit 2,50 Prozent (17,10 Prozent Gesamtbeitrag) – um 1,85 Prozentpunkte günstiger
Die teuersten Krankenkassen bundesweit in 2025 sind:
- Knappschaft mit 4,40 Prozent (19,00 Prozent Gesamtbeitrag) – nur 0,05 Prozentpunkte teurer als die IKK BB, also praktisch gleichauf
- BKK 24 mit 4,39 Prozent (18,99 Prozent Gesamtbeitrag) – nur 0,04 Prozentpunkte teurer, ebenfalls praktisch gleichauf
- IKK BB mit 4,35 Prozent (18,95 Prozent Gesamtbeitrag) – drittteure Kasse bundesweit
- IKK – Innovationskasse mit 4,30 Prozent (18,90 Prozent Gesamtbeitrag) – um 0,05 Prozentpunkte günstiger
Die IKK BB ist also die drittteure Krankenkasse in ganz Deutschland.
Nur die Knappschaft und die BKK 24 sind noch minimal teurer. Der Unterschied zur günstigsten Kasse bundesweit (BKK firmus mit 2,18 Prozent) ist dramatisch: 2,17 Prozentpunkte bedeuten bei einem Bruttogehalt von 4.000 Euro etwa 87 Euro Unterschied pro Monat – also rund 1.044 Euro im Jahr. Über 10 Jahre sind das über 10.000 Euro Mehrkosten.
Unter den hier im Detail verglichenen Kassen schneidet die IKK BB katastrophal ab:
Günstiger als die IKK BB sind alle anderen Kassen:
- Audi BKK mit 2,40 Prozent – um gewaltige 1,95 Prozentpunkte günstiger
- AOK Sachsen-Anhalt mit 2,50 Prozent – um 1,85 Prozentpunkte günstiger
- AOK Baden-Württemberg mit 2,60 Prozent – um 1,75 Prozentpunkte günstiger
- AOK Bayern mit 2,69 Prozent – um 1,66 Prozentpunkte günstiger
- AOK Niedersachsen mit 2,70 Prozent – um 1,65 Prozentpunkte günstiger
- AOK Nordwest mit 2,79 Prozent – um 1,56 Prozentpunkte günstiger
- energie-BKK mit 2,98 Prozent – um 1,37 Prozentpunkte günstiger
- IKK Südwest mit 3,25 Prozent – um 1,10 Prozentpunkte günstiger
- IKK Classic mit 3,40 Prozent – um 0,95 Prozentpunkte günstiger
Die IKK BB ist also in jeder Hinsicht die teuerste Option unter den hier verglichenen Kassen. Es gibt buchstäblich keine einzige Kasse in diesem Vergleich, die noch teurer ist. Bundesweit gibt es nur zwei Kassen, die minimal teurer sind (Knappschaft und BKK 24).
Die IKK BB ist nur für Versicherte in Brandenburg und Berlin relevant. Wer dort wohnt und bei der IKK BB versichert ist, sollte dringend und sofort einen Wechsel erwägen. Die Ersparnis kann mehrere hundert Euro pro Jahr betragen – bei manchen Kassen sogar über 1.000 Euro jährlich.
Beispiel: Wie hoch ist der Krankenversicherungsbeitrag bei der IKK BB?
Hier die konkreten Zahlen für verschiedene Einkommensstufen in 2025 (seit Juli):
| Monatliches Bruttogehalt | Gesamtbeitrag pro Monat | Arbeitnehmer-Anteil | Arbeitgeber-Anteil | Jahreskosten (Arbeitnehmer) | Mehrkosten vs. BKK firmus |
|---|---|---|---|---|---|
| 2.500 € | 473,75 € | 236,88 € | 236,88 € | 2.842,56 € | +612,56 €/Jahr |
| 3.000 € | 568,50 € | 284,25 € | 284,25 € | 3.411,00 € | +735 €/Jahr |
| 3.500 € | 663,25 € | 331,63 € | 331,63 € | 3.979,56 € | +857,56 €/Jahr |
| 4.000 € | 758,00 € | 379,00 € | 379,00 € | 4.548,00 € | +780 €/Jahr |
| 4.500 € | 852,75 € | 426,38 € | 426,38 € | 5.116,56 € | +902,56 €/Jahr |
| 5.000 € | 947,50 € | 473,75 € | 473,75 € | 5.685,00 € | +1.025 €/Jahr |
| 6.150 € (BBG) | 1.165,43 € | 582,72 € | 582,72 € | 6.992,64 € | +1.259,64 €/Jahr |
Bei einem Bruttogehalt von 4.000 Euro zahlst du monatlich 379 Euro für deine Krankenversicherung. Dein Arbeitgeber trägt die andere Hälfte (ebenfalls 379 Euro).
Das ist der höchste Beitrag unter allen hier verglichenen Krankenkassen und einer der höchsten bundesweit. Im Vergleich zu Anfang 2025, als der Zusatzbeitrag noch bei 1,99 Prozent lag, zahlst du seit Juli etwa 94 Euro mehr pro Monat – das sind 1.128 Euro mehr im Jahr (hochgerechnet auf 12 Monate). Die Erhöhung war dramatisch.
Im Vergleich zur günstigsten Kasse bundesweit (BKK firmus mit 2,18 Prozent und 16,78 Prozent Gesamtbeitrag) zahlst du bei der IKK BB 87 Euro mehr pro Monat, also rund 1.044 Euro mehr im Jahr. Über 10 Jahre summiert sich das auf über 10.000 Euro Mehrkosten – eine gewaltige Summe, mit der du ein Auto finanzieren oder eine Weltreise machen könntest.
Selbst im Vergleich zu teureren Kassen wie der IKK Südwest (3,25 Prozent) zahlst du noch 44 Euro mehr pro Monat, also 528 Euro mehr im Jahr.
An der Beitragsbemessungsgrenze (6.150 Euro brutto) liegt dein Eigenanteil bei 582,72 Euro monatlich oder 6.992,64 Euro im Jahr. Das ist der absolute Höchstbeitrag unter allen hier verglichenen Kassen und einer der höchsten bundesweit.
Bei der BKK firmus würdest du an der Beitragsbemessungsgrenze nur 516,96 Euro zahlen – eine Ersparnis von fast 66 Euro monatlich oder 792 Euro jährlich. Bei der Knappschaft (teuerste Kasse bundesweit) würdest du 582,72 Euro zahlen – also genau gleich viel wie bei der IKK BB.
Wenn du bei der IKK BB versichert bist, solltest du sofort über einen Kassenwechsel nachdenken. Die Ersparnis kann je nach gewählter Kasse zwischen 500 und über 1.000 Euro pro Jahr betragen.
Ein Wechsel ist nach 12 Monaten Mitgliedschaft möglich, oder sofort nach einer Beitragserhöhung (Sonderkündigungsrecht). Bei der drastischen Erhöhung im Juli 2025 hatten alle Mitglieder ein Sonderkündigungsrecht.
