Profil
Bild zeigt Daniel Feyler / Geschäftsführer von PKV mit Plan

Daniel Feyler

Geschäftsführer & PKV-Experte
INHALT

Du möchtest in die PKV?

Dann finde ich einen Weg für dich. Mit garantierten Leistungen, Beitragsentlastung im Alter und mit mir als direkten Ansprechpartner für alle Fragen.
100% kostenfrei & unverbindlich

PKV bei der Continentale kündigen: Wie gehst du vor?

Vergangene Woche meldete sich ein 50-jähriger Architekt bei mir, den fertigen Kündigungsbrief für seine PKV bei der Continentale bereits ausgedruckt. Seine Beiträge waren in zwei Jahren von 690 auf 910 Euro gestiegen. Er war frustriert und wollte nur noch wissen, wohin er das Schreiben schicken sollte.
Inhalt
continentale-logo

Ich fragte ihn: „Weißt du schon, was ein neuer Versicherer von dir verlangen würde?“ Er schüttelte den Kopf. „Nein, aber es muss günstiger werden als diese ständigen Erhöhungen.“

Wir holten Angebote von drei anderen Versicherern ein. Mit 50 Jahren, nach 14 Jahren bei der Continentale. Die Zahlen waren ernüchternd: Der preiswerteste Konkurrent wollte 1.220 Euro, wegen seines gestiegenen Alters und einem Risikozuschlag für seine Bandscheibenprobleme und erhöhte Leberwerte. Statt 910 hätte er plötzlich 1.220 Euro zahlen müssen.

Fünf Wochen später saßen wir wieder zusammen. Wir hatten einen internen Tarifwechsel bei der Continentale durchgeführt. Von 910 auf 690 Euro. 220 Euro gespart, alle Altersrückstellungen vollständig erhalten.

Diese Geschichte zeigt: Eine Kündigung der PKV löst selten das Problem. Aber es gibt Situationen, wo keine andere Wahl bleibt. Ich zeige dir jetzt, wann eine Kündigung sinnvoll ist und wie du dabei richtig vorgehst.

Wann kann ich meine PKV bei der Continentale kündigen?

Die Continentale arbeitet nach dem Versicherungsjahr-Prinzip. Das Versicherungsjahr entspricht dem individuellen Jahreszyklus deines Vertrags, also von Beginn bis zum gleichen Tag im nächsten Jahr. Du musst drei Monate vor Ende deines Versicherungsjahres kündigen.

Ordentliche Kündigung

Die ordentliche Kündigung deiner Continentale-Krankenversicherung folgt festen Regeln:

  • Kündigungstermin: Ende deines individuellen Versicherungsjahres, das sich nach deinem Vertragsbeginn richtet.
  • Kündigungsfrist: 3 Monate zum Ende des Versicherungsjahres.
  • Früheste Kündigung: Zum Ablauf einer vereinbarten Vertragsdauer von bis zu zwei Jahren.
  • Mindestvertragsdauer: In der Regel 2 Jahre ab Vertragsbeginn. In den ersten 24 Monaten ist eine ordentliche Kündigung nicht möglich.

Die Continentale definiert das Versicherungsjahr nach den Vertragsbedingungen. In vielen Fällen ist es nicht strikt ans Kalenderjahr gebunden, sondern entspricht dem individuellen Jahreszyklus des Vertrags. Schaue in deinen Vertrag: Endet das Versicherungsjahr beispielsweise zum 30. April, muss deine Kündigung bis spätestens 31. Januar eingegangen sein.

Die Kündigung muss schriftlich in Textform erfolgen, also per Brief oder E-Mail.

Für Versicherungen, die der Erfüllung der Versicherungspflicht dienen, ist der Nachweis einer neuen Krankenversicherung zwingend erforderlich. Die Kündigung wird nur wirksam, wenn du innerhalb von zwei Monaten nach der Kündigungserklärung nachweist, dass du bei einem neuen Versicherer ohne Unterbrechung versichert bist.

Sonderkündigungsrecht bei Beitragsanpassung

Bei einer Beitragserhöhung aufgrund der Beitragsanpassungsklausel hast du ein Sonderkündigungsrecht. Das ist häufig der Auslöser für Kündigungsgedanken.

Die Regelung funktioniert so:

  • Kündigungsfrist: Innerhalb von 2 Monaten nach Zugang der Änderungsmitteilung.
  • Kündigungstermin: Zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderung.

Du kannst das Versicherungsverhältnis auch bis und zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Erhöhung kündigen. Auch hier brauchst du den Nachweis einer nahtlosen Anschlussversicherung.

Die Continentale vergleicht zumindest jährlich für jeden Tarif die erforderlichen mit den kalkulierten Versicherungsleistungen. Ergibt sich eine Abweichung von mehr als dem gesetzlich oder tariflich festgelegten Prozentsatz, werden alle Beiträge dieser Beobachtungseinheit überprüft und mit Zustimmung des Treuhänders angepasst. Beitragsanpassungen werden zu Beginn des zweiten Monats wirksam, der auf die Benachrichtigung folgt.

Sonderkündigungsrecht bei Eintritt der Versicherungspflicht

Wenn du kraft Gesetzes in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherungspflichtig wirst, kannst du binnen drei Monaten nach Eintritt der Versicherungspflicht deine Krankheitskostenversicherung rückwirkend zum Eintritt der Versicherungspflicht kündigen.

Die Kündigung ist unwirksam, wenn der Eintritt der Versicherungspflicht nicht innerhalb von zwei Monaten nachgewiesen wird, nachdem der Versicherer dazu aufgefordert hat. Der Versicherungspflicht steht der gesetzliche Anspruch auf Familienversicherung oder der nicht nur vorübergehende Anspruch auf Heilfürsorge gleich.

Sonderkündigungsrecht bei Erreichen eines bestimmten Lebensalters

Hat eine Vereinbarung zur Folge, dass bei Erreichen eines bestimmten Lebensalters der Beitrag sich erhöht, kannst du das Versicherungsverhältnis binnen zwei Monaten nach der Änderung zum Zeitpunkt deren Inkrafttretens kündigen, wenn sich der Beitrag durch die Änderung erhöht.

Anleitung: Wie kündige ich meinen PKV-Vertrag mit der Continentale?

Wenn du dich für eine Kündigung entschieden hast, musst du systematisch vorgehen. Eine PKV-Kündigung lässt sich nicht rückgängig machen.

Schritt 1: Prüfe deine Alternativen gründlich

Bevor du kündigst, musst du prüfen, ob ein interner Tarifwechsel bei der Continentale nicht die vernünftigere Lösung wäre. Bei einem Tarifwechsel innerhalb der Continentale bleiben alle Altersrückstellungen vollständig erhalten, dein Eintrittsalter bleibt bestehen, und du brauchst keine neue Gesundheitsprüfung für bereits versicherte Leistungen.

Die Continentale empfiehlt auf ihrer offiziellen Website: Handelt es sich vielleicht um momentane finanzielle oder persönliche Schwierigkeiten? Dann muss die Kündigung nicht der einzige Ausweg sein. Oft lässt sich eine Versicherung anpassen und so die Beitragshöhe verringern. Manchmal ist auch eine Beitragspause möglich.

Ich sage es deutlich: In 8 von 10 Fällen ist ein interner Tarifwechsel die bessere Entscheidung als eine Kündigung. Du senkst deine Beiträge erheblich, ohne die gravierenden Nachteile einer kompletten Kündigung in Kauf zu nehmen.

Schritt 2: Organisiere eine Anschlussversicherung

In Deutschland darfst du keinen Tag ohne Krankenversicherung sein. Bevor du kündigst, musst du dir eine Anschlussversicherung organisieren. Das kann eine andere PKV sein oder die gesetzliche Krankenversicherung, sofern du die Voraussetzungen erfüllst.

Das Timing ist entscheidend: Schließe die neue Versicherung erst ab, nachdem du gekündigt hast, aber noch bevor die Kündigung wirksam wird. Ansonsten zahlst du über mehrere Monate doppelt.

Schritt 3: Formuliere die Kündigung korrekt

Die Kündigung muss schriftlich in Textform erfolgen. Die Continentale akzeptiert Kündigungen per Brief mit eigenhändiger Unterschrift oder per E-Mail.

Deine Kündigung muss enthalten:

  • Deine vollständigen persönlichen Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum).
  • Deine Versicherungsnummer oder Vertragsnummer.
  • Die klare Erklärung, dass du kündigst.
  • Den gewünschten Kündigungstermin (Ende deines Versicherungsjahres).
  • Die Bitte um schriftliche Bestätigung.
  • Die Erwähnung, dass du eine neue Krankenversicherung nahtlos haben wirst.

Wenn du wegen einer Beitragserhöhung kündigst, erwähne das ausdrücklich.

Die Continentale empfiehlt: Gib deine Vertragsnummer und vollständige Kontaktdaten an, damit die Kündigung schnell und korrekt bearbeitet werden kann.

Schritt 4: Versende die Kündigung nachweislich

Die Continentale akzeptiert Kündigungen auf verschiedenen Wegen:

  • Per Post: Continentale Krankenversicherung a.G., Continentale-Allee 1, 44269 Dortmund. Versende den Brief unbedingt per Einschreiben mit Rückschein, damit du einen rechtssicheren Nachweis hast.
  • Per E-Mail: info@continentale.de oder die auf deinen Versicherungsunterlagen angegebene E-Mail-Adresse. Achte auf vollständige Angaben und fordere eine Lesebestätigung an.
  • Per Fax: 0231 919-2913. Der Faxbericht dient dann als Nachweis.

Meine Empfehlung: Nutze die Dortmunder Hauptanschrift und sende das Kündigungsschreiben per Einschreiben. Sende optional eine Kopie per E-Mail an info@continentale.de. So ist sichergestellt, dass deine Kündigung ankommt und bearbeitet wird.

Schritt 5: Reiche den Versicherungsnachweis fristgerecht ein

Bei vielen Kündigungen benötigt die Continentale den Nachweis einer Folgeversicherung, zum Beispiel durch eine GKV-Mitgliedschaftsbescheinigung. Du musst der Continentale innerhalb von zwei Monaten nach der Kündigungserklärung nachweisen, dass du bei einem neuen Versicherer ohne Unterbrechung versichert bist.

Die Continentale empfiehlt: Füge diese Unterlagen bereits deiner Kündigung bei. Das beschleunigt den Vorgang erheblich. Ohne diesen Nachweis binnen 2 Monaten wird die Kündigung unwirksam.

Schritt 6: Fordere die Bestätigung ein

Die Continentale muss dir den Eingang der Kündigung und das Beendigungsdatum schriftlich bestätigen. Wenn diese Bestätigung nicht innerhalb von zwei Wochen kommt, solltest du nachhaken und notfalls erneut schriftlich nachfragen.

Wichtige Hinweise vor der Kündigung

Eine Kündigung der Continentale-Krankenversicherung zieht ernsthafte finanzielle Konsequenzen nach sich. Diese solltest du genau kennen, bevor du den Schritt wagst. Die Continentale weist selbst darauf hin, dass eine Kündigung wirtschaftlich nachteilig sein kann, da bereits einiges investiert wurde.

Verlust von Altersrückstellungen

Nach einer Kündigung gehen wichtige Altersrückstellungen verloren. Bei Kündigung einer Krankheitskostenvollversicherung und gleichzeitigem Abschluss eines neuen substitutiven Vertrages kannst du verlangen, dass die kalkulierte Alterungsrückstellung in Höhe des Übertragungswertes auf den neuen Versicherer übertragen wird. Das gilt für Verträge ab dem 1. Januar 2009.

In der Praxis bedeutet das: Wenn du 14 Jahre bei der Continentale warst und Altersrückstellungen von 24.000 Euro angespart hast, nimmst du nur den Übertragungswert mit zum neuen Versicherer. Der größte Teil bleibt bei der Continentale und ist für dich verloren.

Bestehen bei Beendigung des Versicherungsverhältnisses Beitragsrückstände, kann der Versicherer den Übertragungswert bis zum vollständigen Beitragsausgleich zurückbehalten.

Höheres Eintrittsalter schlägt zu

Bei einem Neuabschluss bei einer anderen PKV zahlst du Beiträge basierend auf deinem aktuellen Alter. Wenn du mit 36 Jahren zur Continentale gekommen bist und jetzt mit 50 Jahren kündigst, wirst du beim neuen Versicherer als 50-Jähriger eingestuft.

Das treibt deinen Beitrag massiv nach oben. In meiner täglichen Arbeit sehe ich Beitragssteigerungen von 30 bis 50 Prozent allein durch das gestiegene Eintrittsalter.

Erneute Gesundheitsprüfung droht

Der neue Versicherer führt eine komplette Gesundheitsprüfung durch. Wenn du in den letzten Jahren Behandlungen hattest, Medikamente nimmst oder chronische Beschwerden entwickelt hast, kann das zu erheblichen Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen führen.

Ich hatte vor kurzem einen Kunden, der nach 16 Jahren Continentale zu einem Konkurrenten wechseln wollte. Die Gesundheitsprüfung ergab einen Risikozuschlag von 44 Prozent wegen seiner behandelten Herzrhythmusstörung und Bluthochdruck. Sein Beitrag wäre von 880 auf 1.270 Euro gestiegen. Er entschied sich dann gegen die Kündigung.

Beratung vor der Kündigung

Die Continentale empfiehlt vor einer Kündigung einen Termin mit dem persönlichen Ansprechpartner zu vereinbaren. Die Kontaktdaten findest du auf dem Versicherungsschein und weiteren Schriftstücken.

Vorlage: Muster für Kündigung der PKV bei der Continentale

Du hast darüber nachgedacht und dich entschieden, dass du bei der Continentale kündigen möchtest? Dann nutze in jedem Fall das folgende Musterschreiben. Damit kannst du davon ausgehen, dass deine Kündigung auch wirksam ist.

Passe die Angaben in eckigen Klammern an deine persönliche Situation an und sende das Schreiben unterschrieben per Einschreiben an die Continentale.

Kopieren
[Dein Vor- und Nachname]
[Deine Straße und Hausnummer]
[PLZ Ort]


Continentale Krankenversicherung a. G.
Continentale-Allee 1
44269 Dortmund


[Ort], [Datum]


Betreff: Kündigung meiner privaten Krankenversicherung
Versicherungsnummer: [Deine Versicherungsnummer]


Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meine bei Ihnen bestehende private Krankenversicherung ordnungsgemäß zum Ende des Versicherungsjahres, hilfsweise zum nächstmöglichen Termin, unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist von drei Monaten.

Meine Versicherungsnummer lautet [Deine Versicherungsnummer].

[Falls Sonderkündigung wegen Beitragserhöhung: Ich mache von meinem Sonderkündigungsrecht gemäß § 205 Abs. 2 VVG Gebrauch, da Sie meine Beiträge zum [Datum der Erhöhung] erhöht haben.]

Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieser Kündigung sowie das genaue Datum des Vertragsendes schriftlich.

Den erforderlichen Nachweis einer Anschlussversicherung gemäß § 205 Abs. 6 VVG werde ich Ihnen innerhalb der gesetzlichen Frist von zwei Monaten nach dieser Kündigungserklärung nachreichen.


Mit freundlichen Grüßen


[Deine handschriftliche Unterschrift]

[Dein Name in Druckschrift]

Wichtige Hinweise zum Musterschreiben:

Den Satz zur Beitragsanpassung brauchst du nur bei einer Sonderkündigung wegen Beitragserhöhung. Ansonsten streiche ihn.

Beachte, dass das Versicherungsjahr bei der Continentale eventuell vom Kalenderjahr abweichen kann. Passe das Kündigungsdatum entsprechend an, zum Beispiel „zum 30. April 2026“, wenn dein Versicherungsjahr am 30. April endet.

Versende die Kündigung mindestens 3 Monate vor diesem Datum per Einschreiben.

Die Continentale empfiehlt, den Nachweis der Folgeversicherung bereits der Kündigung beizufügen.

Kontaktdaten der Continentale

Für deine Kündigung brauchst du die aktuellen und korrekten Kontaktdaten der Continentale:

Hauptadresse für Kündigungen:

Continentale Krankenversicherung a.G.
Continentale-Allee 1
44269 Dortmund

Telefon: 0231 919-0

Fax: 0231 919-2913

E-Mail: info@continentale.de

E-Mail Rechnungseinreichung: krankenleistung@continentale.de

E-Mail Lebensversicherung: leben-vertrag@continentale.de

Die passende Adresse für deine Kündigung findest du auch auf deinen Versicherungsunterlagen wie Police oder Leistungsabrechnungen.

Die Continentale-Allee in Dortmund ist die offizielle Hauptadresse der Continentale Krankenversicherung. An diese Adresse sollte dein Kündigungsschreiben gehen.

Fazit: „Eine Kündigung der PKV sollte immer die letzte Option sein – lass uns vorher beraten“

In den letzten Jahren habe ich hunderte Continentale-Versicherte beraten, die ihre Police kündigen wollten. In mehr als 80 Prozent der Fälle konnten wir durch einen internen Tarifwechsel eine bessere Lösung finden.

Das Ergebnis: Deutlich niedrigere Beiträge, ohne die massiven Nachteile einer Kündigung.

Eine Kündigung der Continentale-Krankenversicherung ist ein einschneidender Schritt mit weitreichenden finanziellen Folgen. Du verlierst den Großteil deiner mühsam angesparten Altersrückstellungen, zahlst beim neuen Versicherer deutlich mehr wegen deines gestiegenen Alters, und musst dich einer neuen Gesundheitsprüfung unterziehen, die zu teuren Risikozuschlägen führen kann.

Die Continentale selbst empfiehlt, vor einer Kündigung zu prüfen, ob es sich vielleicht um momentane finanzielle oder persönliche Schwierigkeiten handelt. Dann muss die Kündigung nicht der einzige Ausweg sein. Oft lässt sich eine Versicherung anpassen und so die Beitragshöhe verringern. Die Continentale weist auch darauf hin, dass eine Kündigung wirtschaftlich nachteilig sein kann, da bereits einiges investiert wurde.

Kündige niemals, ohne vorher alle Alternativen ausgeschöpft zu haben. Ein interner Tarifwechsel bei der Continentale ist in den allermeisten Fällen die klügere Wahl. Du behältst sämtliche Altersrückstellungen vollständig, dein Eintrittsalter bleibt unverändert, und du brauchst keine neue Gesundheitsprüfung für die Leistungen, die du bereits versichert hattest.

Lass uns vor einer Kündigung unverbindlich sprechen. Wir prüfen kostenlos, ob ein Tarifwechsel bei der Continentale für dich möglich ist und wie viel du sparen kannst. Die Continentale empfiehlt selbst, vor einer Kündigung einen Termin mit dem persönlichen Ansprechpartner zu vereinbaren, und wir unterstützen dich dabei. Oft reduzieren wir die Beiträge um 20 bis 40 Prozent, ohne dass du kündigen musst.

Nur in wenigen Ausnahmefällen ist eine Kündigung wirklich die richtige Lösung: Wenn du versicherungspflichtig in die GKV zurückkehrst, wenn dein Vertrag erst wenige Jahre läuft und du noch jung und gesund bist, oder wenn du dauerhaft ins Ausland ziehst.

Über den Autor
Ich bin Daniel Feyler aus dem beschaulichen Lautertal in Oberfranken. Seit 2009 berate ich Menschen in ganz Deutschland zur PKV – meist digital, manchmal persönlich. Was als Interesse an Versicherungsthemen begann, wurde zur Berufung: Menschen durch den PKV-Dschungel zu navigieren. Abseits der Beratung genieße ich die Ruhe hier in Bayern.